Die folgende Tabelle der Arten ist auf mehrere Seiten aufgeteilt. Die Arten können per suchfeld gefunden werden
wissenschaftlicher Name | deutscher Name/Nr. | Gruppe | Systematik | Vorkommen | Rote Liste | Bemerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BRD | NRW | Eifel | ||||||
Insgesamt sind 10061 Datensätze vorhanden | ||||||||
Prunus avium ssp. juliana (L.) Arcang. | Vogel-Kirsche | Farn- und Blütenpflanzen | Rosaceae - Rosengewächse | - | n.b. | n.b. | n.b. | - |
Quercus x rosacea Bechst. | Gewöhnliche Bastard-Eiche | Farn- und Blütenpflanzen | Fagaceae - Buchengewächse | n.b. | n.b. | n.b. | Bastard aus Q. robur x Q. petraea | |
Ribes sanguineum Pursh | Blut-Johannisbeere | Farn- und Blütenpflanzen | Grossulariaceae - Stachelbeergewächse | - | n.b. | n.b. | n.b. | als Zierpflanze eingebracht |
Rudbeckia hirta L. | Behaarter Sonnenhut / Rauher Sonnenhut | Farn- und Blütenpflanzen | Asteraceae - Korbblütengewächse | - | n.b. | n.b. | n.b. | als Gartenflüchtling eingewandert |
Salvelinus alpinus | Seesaibling | Fische und Neunaugen | Pisces - Fische | sehr selten in der Urfttalsperre | * | n.b. | n.b. | Syn.: Salvelinus umbla; Einzelnachweis; gebietsfremde Art, im Nationalpark nur auf Besatz zurückzuführen |
Salvelinus fontinalis | Bachsaibling | Fische und Neunaugen | Pisces - Fische | selten in Bächen | n.b. | n.b. | n.b. | gebietsfremde Art, im Nationalpark nur auf Besatz zurückzuführen; Reproduktion im Gebiet |
Sedum kamtschaticum agg. | Kamtschatka-Glanzfetthenne, Artengruppe | Farn- und Blütenpflanzen | Crassulaceae - Dickblatgewächse | n.b. | n.b. | n.b. | Syn.: Phedimus kamtschaticus agg. | |
Sedum pallidum M. Bieb. | # | Farn- und Blütenpflanzen | Crassulaceae - Dickblatgewächse | - | n.b. | n.b. | n.b. | Syn.: Sedum pallidum var. bithynicum |
Sisyrinchium spec. L. | Blauauge | Farn- und Blütenpflanzen | Iridaceae - Schwertliliengewächse | - | n.b. | n.b. | n.b. | vermutlich durch militärischen Übungsbetrieb eingebracht |
Solanum lycopersicum L. | Speise-Tomate | Farn- und Blütenpflanzen | Solanaceae - Nachtschattengewächse | - | n.b. | n.b. | n.b. | Neophyt, Syn.: Lycopersicon esculentum Mill. , nom. cons. |
Tanacetum parthenium - Hybride | Mutterkraut-Hybride | Farn- und Blütenpflanzen | Asteraceae - Korbblütengewächse | - | n.b. | n.b. | n.b. | vermutlich durch illegale Gartenabfälle eingebracht |
Taraxacum duplidentifrons Dahlst. | Raunkiaers Löwenzahn | Farn- und Blütenpflanzen | Asteraceae - Korbblütengewächse | - | n.b. | n.b. | n.b. | - |
Taraxacum gelertii Raunk. | Gelerts Löwenzahn | Farn- und Blütenpflanzen | Asteraceae - Korbblütengewächse | - | n.b. | n.b. | n.b. | - |
Taraxacum nordstedtii Dahlst. | Nordstedts Löwenzahn | Farn- und Blütenpflanzen | Asteraceae - Korbblütengewächse | - | n.b. | n.b. | n.b. | - |
Taraxacum tortilobum Florstr. | Gedrehtlappiger Löwenzahn | Farn- und Blütenpflanzen | Asteraceae - Korbblütengewächse | - | n.b. | n.b. | n.b. | - |
Tilia x europaea auct. non L. | Holländische Linde | Farn- und Blütenpflanzen | - | - | n.b. | n.b. | n.b. | Hybrid: Tilia cordata x T. platyphyllos |
Trifolium incarnatum L. | Inkarnat-Klee | Farn- und Blütenpflanzen | Fabaceae - Schmetterlingsblütler | - | n.b. | n.b. | n.b. | nach 2004 als Kulturpflanze eingebracht; 201# entfernt und seitdem nicht mehr beobachtet |
Udea ferrugalis (Hübner, 1796) | 0065310 | Schmetterlinge | Pyralidae - Zünsler | in vielen verschiedenen Lebensräumen | * | n.b. | n.b. | Wanderfalter |
Vicia sepium ssp. eriocalyx Celak. | # | Farn- und Blütenpflanzen | Fabaceae - Schmetterlingsblütler | - | n.b. | n.b. | n.b. | - |
Vicia sepium ssp. sepium L. | # | Farn- und Blütenpflanzen | Fabaceae - Schmetterlingsblütler | - | n.b. | n.b. | n.b. | Syn.: Vicia eriocalyx |
Viola wittrockiana Gams | Garten-Stiefmütterchen | Farn- und Blütenpflanzen | Violaceae - Veilchengewächse | - | n.b. | n.b. | n.b. | als Kulturpflanze eingeführt |
Vitula biviella (Zeller, 1848) | 0060940 | Schmetterlinge | Pyralidae - Zünsler | Kiefernwälder | 3 | n.b. | k.A. | Neufund Eifel |
Abdera affinis (Payk., 1799) | 80-.007-.001-. | Käfer | Melandryidae - Düsterkäfer | sehr selten in Wäldern in Totholz | 2 | k.A. | k.A. | - |
Abdera flexuosa (Payk., 1799) | 80-.007-.002-. | Käfer | Melandryidae - Düsterkäfer | zerstreut in Wäldern in Totholz | 3 | k.A. | k.A. | - |
Abdera quadrifasciata (Curt., 1829) | 80-.007-.003-. | Käfer | Melandryidae - Düsterkäfer | selten in Wäldern in Totholz | 3 | k.A. | k.A. | - |
Abdera triguttata (Gyll., 1810) | 80-.007-.005-. | Käfer | Melandryidae - Düsterkäfer | selten in Wäldern in Totholz | * | k.A. | k.A. | - |
Abraeus granulum Er., 1839 | 10-.005-.001-. | Käfer | Histeridae - Stutzkäfer | sehr selten in Wäldern in Totholz | 3 | k.A. | k.A. | - |
Abraeus perpusillus (Marsh., 1802) | 10-.005-.003-. | Käfer | Histeridae - Stutzkäfer | häufig in Wäldern in Totholz | * | k.A. | k.A. | - |
Absconditella lignicola | - | Flechten | Lichenes - Flechten | in Buchenwäldern | * | k.A. | k.A. | Neufund Nordrhein-Westfalen; galt bisher als übersehen |
Absidia rufotestacea (Letzn., 1845) | 27-.003-.005-. | Käfer | Cantharidae - Weichkäfer | häufig in Waldvegetation | * | k.A. | k.A. | - |