Seite einstellen
Sprache: Deutsch

15.05.2025

Ginsterblütenfest und Europäischer Tag der Parke am 24. und 25. Mai 2025

Programmreiches Wochenende im Zeichen des blühenden ,,Eifelgolds“ in Schleiden-Dreiborn

Schleiden-Gemünd, den 15.05.2025. Jedes Jahr im Mai verwandelt sich die Dreiborner Hochfläche im Nationalpark Eifel in ein gelbes Blütenmeer. Der Besenginster, das sogenannte "Eifelgold", steht dort dann in voller Blüte. Inmitten dieser einzigartigen Kulisse wird am 24. und 25. Mai das Ginsterblütenfest zusammen mit dem Europäischen Tag der Parke gefeiert. Zu einem bunten Programm für alle Altersgruppen laden die GfW Schleiden, Verwaltung und Förderverein des Nationalparks Eifel und die Ortsgruppe Dreiborn des Eifelvereins nach Schleiden-Dreiborn ein.

Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, unterstützt das Ginsterblütenfest als Schirmherr: "Der Nationalpark Eifel ist ein Aushängeschild für ganz Nordrhein-Westfalen. Er beherbergt viele gefährdete Arten und bietet gleichzeitig so viele attraktive Naturerlebnisse. Das Ginsterblütenfest ist eine tolle Möglichkeit, die Vielfalt und Schönheit des Nationalparks und seine Bedeutung für Natur und Mensch kennenzulernen," so der Minister.

Die Feierlichkeiten beginnen am Samstagabend, den 24. Mai mit Lagerfeuer, Stockbrot und Musik, bevor eine Sternenbeobachtung beeindruckende Einblicke in die Tiefen des Weltalls bietet. Zusätzlich dreht sich bei einer Neumond-Exkursion alles um die Orientierung am Nachthimmel, Sternenbilder und die Bedeutung einer natürlichen Nacht.

Frühaufsteher*innen starten am Sonntag, 25. Mai, kurz nach Sonnenaufgang mit einer geführten Wanderung durch den Lebensraum der Rothirsche und werden bei ihrer Rückkehr zum Festplatz mit einem leckeren Frühstück belohnt. Ausgehend von dort starten im Laufe des Sonntags zahlreiche geführte Exkursionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf die Dreiborner Hochfläche:

  • Eine geführte Wanderung ,,op Drommerter Platt", der Dreiborner Dialektvariante des Eifeler Platts, hat einen besonderen Charme.
  • Eine Kräuterwanderung verschafft Klarheit: Welche Kräuter wachsen am Rande des Nationalparks und welchen gesundheitlichen Wert haben sie?
  • Mitarbeiterinnen aus der Forschungsabteilung des Nationalparks informieren über die Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen der Dreiborner Hochfläche, die ein Zuhause für viele gefährdete Pflanzen- und Tierarten des Offenlandes ist.
  • Was hat es mit der Pflanze auf sich, die dem Ginsterblütenfest ihren Namen gibt? Ranger- und Waldführertouren von unterschiedlicher Länge widmen sich der „Dreiborner Prärie“ und ihrer Bedeutung für den Natur- und Artenschutz.
  • Unter dem Motto „Kinder führen Kinder“ geht es auf eine zweistündige Junior Ranger-Führung. Spielerisch und auf Augenhöhe entdecken Familien den Nationalpark Eifel.
  • Eine dreistündige Foto-Exkursion setzt die atemberaubende Landschaft der Dreiborner Hochfläche in den Fokus. Von einem erfahrenen Fotografen erhalten die Teilnehmenden Tipps zu Grundlagen, Bildgestaltung und Motivwahl. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Die Wanderungen am Sonntag werden zudem von einem ganztägigen bunten Familienprogramm begleitet. Neben musikalischer Unterhaltung gibt es zahlreiche Mitmachaktionen sowie ein Figurentheater.

Eine genaue Übersicht zu allen Programmpunkten und deren Startuhrzeiten bietet der Flyer zum Ginsterblütenfest/Europäischem Tag der Parke 2025. Dieser steht unten zum Download bereit.


Hintergrund zum „Europäischen Tag der Parke“

Der "Europäische Tag der Parke" ist ein weltweiter Aktionstag der Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke und findet jährlich am 24. Mai statt. An diesem Tag wurden im Jahr 1909 die ersten neun Nationalparke Europas in Schweden ausgewiesen. Aus diesem Anlass feiern die Veranstaltenden um den 24. Mai herum traditionell nicht nur die Ginsterblüte, sondern auch die Entstehung von Nationalparken in Europa. In Nationalparken wird die dort heimische Natur bewahrt und kann sich weitgehend frei von menschlichen Einflüssen entwickeln.

Informationen für Gäste

Nahezu alle Aktivitäten auf dem Festgelände sind kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Für die Frühwanderung und das Frühstück ist eine Anmeldung bei der Touristinformation in Gemünd erforderlich (02444/2011) tourismus@schleiden-eifel.de, www.ticket-regional.de/ginsterbluete-schleiden

Die Anmeldung zur Junior Ranger-Tour erfolgt über die Nationalparkverwaltung (02444/9510-0), www.nationalpark-eifel.de/juniorrangertour

Veranstaltungsort und Anreise

Das Festgelände liegt in Schleiden-Dreiborn am Rande des Nationalparks Eifel. Die Anreise mit Öffentlichem Nahverkehr erfolgt von Köln oder Bonn über Euskirchen (SEV) bis zum Bahnhof Kall. Von dort fährt um 10 Uhr die Waldlinie (Bus 815) bis Dreiborn Kirche (Ankunft 10:20 Uhr, ca. 300 Meter bis zum Festgelände). Abreise um 16.28 Uhr ab Dreiborn Kirche.
Zusätzlich verkehrt ein Shuttle zwischen dem gleichzeitig stattfindenden Schleidener Bauernmarkt und dem Ginsterblütenfest. Abfahrt ab Schleiden um 12, 14 und 16 Uhr - ab Dreiborn um 12:30, 14:30 und 16:30 Uhr.

Weitere ÖPNV-Auskünfte: www.vrsinfo.de | www.rve-aachen.de | www.bahn.de


Fotos zum Download

Bild 1: Die Veranstaltenden des Ginsterblütenfests und des Europäischen Tags der Parke aus Verwaltung und Förderverein des Nationalparks Eifel, GfW Schleiden und Eifelverein Ortsgruppe Dreiborn stellten vorab gemeinsam mit dem stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Schleiden Werner Kaspar das Programm und den Ort der diesjährigen Feierlichkeiten vor. (Foto: Nationalpark Eifel/M. Menninghaus)

Bild 2: Das „Eifelgold“ blüht von Mitte Mai bis Mitte Juni besonders prächtig. In dieser Kulisse wird am 24. und 25. Mai das Ginsterblütenfest und der Europäische Tag der Parke in Schleiden-Dreiborn gefeiert. (Foto: Stadt Schleiden/Dominik Ketz)

Bild 3: Gäste des Ginsterblütenfestes können den blühenden Besenginster, das "Eifelgold", im Nationalpark Eifel am 24. und 25. Mai bei geführten Wanderungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten erleben. (Foto: Stadt Schleiden/Dominik Ketz)

Bild 4: Der Besenginster ist nicht nur schön anzusehen, er bietet auch vielen Insekten Nahrung. Zahlreiche kostenfreie Exkursionen führen am 24. und 25. Mai in die Flora und Fauna dieser besonderen Landschaft ein. (Foto: Stadt Schleiden/Dominik Ketz)

Touristinformation im Nationalpark Eifel

Touristinformation im Nationalpark Eifel

Dreiborner Straße 59
53937 Schleiden-Gemünd
02444/2011

Martin Menninghaus

Fachgebiet Besuchermanagement und Kommunikation
Urftseestraße 34
53937 Schleiden-Gemünd
02444/9510-41

Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung
OK, verstanden