deutscher Name / Nummer: Schönfußröhrling 
  Gruppe: Pilze (im engeren Sinne) 
  Systematik: Basidiomycetes: Boletales - Dickröhrlingsartige 
  Vorkommen im Nationalpark: unter Laub- und Nadelbäumen in sauren Wäldern 
  Gefährdung:   
  DE: 3 
  NRW: 3 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nummer: Echter Rotfußröhrling 
  Gruppe: Pilze (im engeren Sinne) 
  Systematik: Basidiomycetes: Boletales - Dickröhrlingsartige 
  Vorkommen im Nationalpark: unter Laub- und Nadelbäumen in Wäldern, oft an nährstoffreichen Standorten 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: * 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: Syn.: Xerocomus chrysenteron (Bulliard) Quèlet 
  deutscher Name / Nummer: Blauender Rotfußröhrling 
  Gruppe: Pilze (im engeren Sinne) 
  Systematik: Basidiomycetes: Boletales - Dickröhrlingsartige 
  Vorkommen im Nationalpark: unter Laubbäumen in Wäldern, Ökologie noch ungenügend bekannt 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: * 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: Syn.: Xerocomus cisalpinus Simonini, H. Ladurner & Peintner 
  deutscher Name / Nummer: Fichten-Steinpilz 
  Gruppe: Pilze (im engeren Sinne) 
  Systematik: Basidiomycetes: Boletales - Dickröhrlingsartige 
  Vorkommen im Nationalpark: unter Nadel-, seltener Laubbäumen (oft Fichte) in Wäldern vor allem auf sauren Böden 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: * 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: besonders geschützt nach § 7 Abs. 2 Nr. 13 BNatSchG 
  deutscher Name / Nummer: Flockenstieliger Hexenröhrling 
  Gruppe: Pilze (im engeren Sinne) 
  Systematik: Basidiomycetes: Boletales - Dickröhrlingsartige 
  Vorkommen im Nationalpark: unter Laub- und Nadelbäumen in Wäldern 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: * 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: Syn.: Boletus luridiformis Rostkovius 
  deutscher Name / Nummer: Kiefern-Steinpilz 
  Gruppe: Pilze (im engeren Sinne) 
  Systematik: Basidiomycetes: Boletales - Dickröhrlingsartige 
  Vorkommen im Nationalpark: unter Laub- und Nadelbäumen (meist Kiefer) in Wäldern 
  Gefährdung:   
  DE: 3 
  NRW: 1 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nummer: Herbst-Rotfuß 
  Gruppe: Pilze (im engeren Sinne) 
  Systematik: Basidiomycetes: Boletales - Dickröhrlingsartige 
  Vorkommen im Nationalpark: unter Laub- und Nadelbäumen in Wäldern auf sauren und basenreichen Standorten 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: * 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: Syn.: Xerocomus pruinatus (Fr. & Hök) Quèlet 
  deutscher Name / Nummer: Schwarzblauender Röhrling 
  Gruppe: Pilze (im engeren Sinne) 
  Systematik: Basidiomycetes: Boletales - Dickröhrlingsartige 
  Vorkommen im Nationalpark: unter Laubbäumen in Wäldern und Gebüschen auf sauren Böden 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: * 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nummer: Sommersteinpilz, Eichen-Steinpilz 
  Gruppe: Pilze (im engeren Sinne) 
  Systematik: Basidiomycetes: Boletales - Dickröhrlingsartige 
  Vorkommen im Nationalpark: unter Laub-, selten Nadelbäumen (oft Eiche) in Wäldern auf sauren und basenreichen Standorten 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: * 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: Syn.: Boletus aestivalis (Paulet) Fr. 
  deutscher Name / Nummer: Blutroter Röhrling 
  Gruppe: Pilze (im engeren Sinne) 
  Systematik: Basidiomycetes: Boletales - Dickröhrlingsartige 
  Vorkommen im Nationalpark: unter Laubbäumen in Wäldern, oft an nährstoffreichen Standorten 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: * 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: Syn.: Xerocomus rubellus (Krombholz) Quèlet 
  deutscher Name / Nummer: Ziegenlippe 
  Gruppe: Pilze (im engeren Sinne) 
  Systematik: Basidiomycetes: Boletales - Dickröhrlingsartige 
  Vorkommen im Nationalpark: unter Laub- und Nadelbäumen in Wäldern, vor allem auf sauren Böden 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: * 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: Syn.: Xerocomus subtomentosus 
  deutscher Name / Nummer: 23-.112-.002-. 
  Gruppe: Käfer 
  Systematik: Staphylinidae - Kurzflügler 
  Vorkommen im Nationalpark: sehr selten in Waldböden 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nummer: 23-.112-.001-. 
  Gruppe: Käfer 
  Systematik: Staphylinidae - Kurzflügler 
  Vorkommen im Nationalpark: sehr selten im Boden vieler Biotoptypen 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nummer: 23-.112-.004-. 
  Gruppe: Käfer 
  Systematik: Staphylinidae - Kurzflügler 
  Vorkommen im Nationalpark: sehr selten in Feuchtbiotopböden 
  Gefährdung:   
  DE: 3 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nummer: 23-.112-.003-. 
  Gruppe: Käfer 
  Systematik: Staphylinidae - Kurzflügler 
  Vorkommen im Nationalpark: zerstreut in Waldböden 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nummer: 23-.147-.002-. 
  Gruppe: Käfer 
  Systematik: Staphylinidae - Kurzflügler 
  Vorkommen im Nationalpark: zerstreut in xerothermen und mesophilen Eichenwäldern; an Pilzen 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nummer: 23-.147-.005-. 
  Gruppe: Käfer 
  Systematik: Staphylinidae - Kurzflügler 
  Vorkommen im Nationalpark: verbreitet in Wäldern in Totholz 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nummer: 23-.147-.003-. 
  Gruppe: Käfer 
  Systematik: Staphylinidae - Kurzflügler 
  Vorkommen im Nationalpark: zerstreut in Wäldern in Totholz 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nummer: 23-.147-.001-. 
  Gruppe: Käfer 
  Systematik: Staphylinidae - Kurzflügler 
  Vorkommen im Nationalpark: häufig in Wäldern in Totholz 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nummer: 83-.014-.001-. 
  Gruppe: Käfer 
  Systematik: Tenebrionidae - Schwarzkäfer 
  Vorkommen im Nationalpark: sehr selten in mesophilen Eichenwäldern; in Totholz 
  Gefährdung:   
  DE: 3 
  NRW: k.A. 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nummer: 0072220, Sumpfwiesen-P., Braunfleckiger Perlmuttfalter 
  Gruppe: Schmetterlinge 
  Systematik: Nymphalidae - Edelfalter 
  Vorkommen im Nationalpark: Niedermoore, Rieder, Nass- und Feuchtwiesen, Sümpfe 
  Gefährdung:   
  DE: V 
  NRW: 2 
  Eifel: 3S 
  Bemerkungen: gemäß Anl. 1 BArtSchV besonders geschützte Art 
  deutscher Name / Nummer: - 
  Gruppe: Spinnentiere 
  Systematik: Linyphiidae - Baldachinspinnen 
  Vorkommen im Nationalpark: Wälder, Grünland, Säume, hygrophil 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: * 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nummer: - 
  Gruppe: Spinnentiere 
  Systematik: Linyphiidae - Baldachinspinnen 
  Vorkommen im Nationalpark: Wälder, Sümpfe, Offenland 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: * 
  Eifel: k.A. 
  Bemerkungen: - 
  deutscher Name / Nummer: Angebundene Kuckuckshummel 
  Gruppe: Hautflügler 
  Systematik: Apidae - Wildbienen 
  Vorkommen im Nationalpark: in feucht-kühlen Lebensräumen; im submontan-montanen Offenland nachgewiesen 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: * 
  Eifel: * 
  Bemerkungen: Anlage 1 BArtSchV, besonders geschützte Art nach BNatSchG 
  deutscher Name / Nummer: Feld-Kuckuckshummel 
  Gruppe: Hautflügler 
  Systematik: Apidae - Wildbienen 
  Vorkommen im Nationalpark: thermophiler Eichenwald 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: 3 
  Eifel: 3 
  Bemerkungen: Anlage 1 BArtSchVO, besonders geschützte Art nach BNatSchG 
  deutscher Name / Nummer: Kryptarum-Erdhummel 
  Gruppe: Hautflügler 
  Systematik: Apidae - Wildbienen 
  Vorkommen im Nationalpark: in feucht-kühlen Lebensräumen; im submontan-montanen Offenland nachgewiesen 
  Gefährdung:   
  DE: D 
  NRW: D 
  Eifel: D 
  Bemerkungen: Anlage 1 BArtSchV, besonders geschützte Art nach BNatSchG 
  deutscher Name / Nummer: Garten-Hummel 
  Gruppe: Hautflügler 
  Systematik: Apidae - Wildbienen 
  Vorkommen im Nationalpark: in feucht-kühlen Lebensräumen; im submontan-montanen Offenland nachgewiesen 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: * 
  Eifel: * 
  Bemerkungen: Anlage 1 BArtSchV, besonders geschützte Art nach BNatSchG 
  deutscher Name / Nummer: Baum-Hummel 
  Gruppe: Hautflügler 
  Systematik: Apidae - Wildbienen 
  Vorkommen im Nationalpark: in feucht-kühlen Lebensräumen; im submontan-montanen Offenland nachgewiesen 
  Gefährdung:   
  DE: * 
  NRW: * 
  Eifel: * 
  Bemerkungen: Anlage 1 BArtSchV, besonders geschützte Art nach BNatSchG