Seite einstellen
Sprache: Deutsch

29.09.2025

Warum das Sammeln von Pilzen im Nationalpark verboten ist

Aus aktuellem Anlass: Nationalparkverwaltung Eifel erinnert an Verbote

Schleiden-Gemünd 29. September 2025. Weil in diesem Jahr die Wachstumsbedingungen für Pilze besonders günstig sind und sie vielerorts in den Wäldern sprießen, zieht es Pilzsammler in die Natur. Doch Vorsicht: Im Nationalpark Eifel – wie auch in allen anderen deutschen Nationalparken und manchen Naturschutzgebieten - ist das Pilze sammeln streng verboten. Dieses Verbot dient dem Schutz der einzigartigen und sensiblen Natur, die in diesen Gebieten bewahrt werden soll. Schließlich sind Nationalparke Schutzgebiete, in denen die Natur sich ohne menschliche Eingriffe frei entwickeln soll.

Pilze sind ein unverzichtbarer Teil des Ökosystems und tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Alleine im Nationalpark Eifel leben mehr als 2.000 Arten von Pilzen, von denen über 500 sehr selten sind. Das Entfernen von Pilzen ist ein Eingriff in das empfindliche Gleichgewicht der Natur.

Pilzsammler, die sich abseits ausgewiesener Wege im Nationalpark bewegen, bedeuten für seltene und störungssensible Arten eine massive Beunruhigung. Ein Beispiel dafür sind Schwarzstörche, die besonders empfindlich auf Störungen reagieren. Diese seltene Art hat im Nationalpark Eifel ein Zuhause gefunden. Aber auch für Rehe, Hirsche und andere Arten sind Pilzsammler massive Stressfaktoren.

Die Nationalparkverwaltung erinnert deshalb eindringlich an das Gebot, keine Pilze zu sammeln und die ausgewiesenen Wege nicht zu verlassen. Wer beim Pilzsammeln erwischt wird, muss mit einem Bußgeld rechnen.

Foto zum Download und zur Veröffentlichung:

Bild 1: Pilze erfüllen wichtige Funktionen in einem Ökosystem und dürfen in einem Großschutzgebiet wie dem Nationalpark Eifel nicht entfernt werden. Im Nationalpark Eifel herrscht absolutes Sammelverbot. (Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/S. Wilden)

Annette Simantke

Annette Simantke

Fachgebiet Besuchermanagement und Kommunikation
Urftseestraße 34
53937 Schleiden-Gemünd
02444 / 9510-57
02444 / 9510-85

Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung
OK, verstanden