Seite einstellen
Sprache: Deutsch

Ausbildung in der Nationalparkverwaltung Eifel

Eingebettet in eine malerische Landschaft befindet sich der Nationalpark Eifel. Dort bietet die Nationalparkverwaltung die Möglichkeit, folgende nach dem Berufsbildungsgesetz anerkannte Ausbildungsberufe zu erlernen:

  • Tischler/in (m/w/d)
  • Hauswirtschafter/in (m/w/d)
  • Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit (m/w/d)
  • Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation (m/w/d)

Tischlerin/Tischler (m/w/d)

Der Beruf der Tischlerin/ des Tischlers ist vielseitig und spannend. Im Fokus steht das Bearbeiten des wertvollen Rohstoffs Holz, der in Zeiten des Klimawandels durch die Kohlenstoffdioxid-Einsparung unverzichtbar ist.

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW bildet in der Holzwerkstatt in Herhahn (Nationalpark Eifel) Tischlerinnen und Tischler aus. Die duale Regelausbildung dauert drei Jahre.

Während der dreijährigen Ausbildung lernst Du beispielsweise:

  • was beim Anfertigen von Skizzen, Plänen und Zeichnungen zu beachten ist, wie man technische Unterlagen liest und den Materialbedarf ermittelt
  • wie man Arbeitsplätze, z.B. bei der Montage vor Ort, einrichtet und sichert
  • welche verschiedenen Holzarten und Holzwerkstoffe es gibt und wie man sie manuell oder maschinell bearbeitet
  • wie man Hand- und Maschinenwerkzeuge handhabt bzw. einstellt und sie Instand hält
  • wie man Rahmen, Korpusse oder Gestelle herstellt
  • worauf es bei Zwischen- und Endkontrollen ankommt
  • wie man Rahmen und Gestelle herstellt, die einzelnen Bestandteile zusammenbaut und wie die Erzeugnisse (z.B. Türen, Fenster, Treppen, Möbel) durch Teile aus Glas, Metall oder Kunststoff komplettiert werden
  • wie pneumatisch, hydraulisch, elektrisch und elektronisch gesteuerte sowie programmierbare Maschinen und Anlagen eingestellt und bedient werden
  • welche Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung es gibt, z.B. beizen oder färben  und wie man Holzschutzmaßnahmen durchführt
  • wie man die Erzeugnisse für den Transport vorbereitet, was bei der Montage (und Demontage) vor Ort wichtig ist, wie man Dämmstoffe, elektrische Geräte und Armaturen einbaut und die Arbeit schließlich an die Kunden übergibt.

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

  • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Erzeugnisse warten und Instand halten, Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen, Bauelemente des Innenausbaus herstellen und montieren)
  • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter (m/w/d) im Naturerlebnistreff im Jugendwaldheim Urft

Während der dreijährigen Ausbildung lernst Du beispielsweise

  • wie man Speisepläne personenorientiert erstellt und Lebensmittel nährstoffschonend vorbereitet, verarbeitet und haltbar macht
  • wie man die Reinigung und Pflege von Räumen sowie Wohnumfeld plant und unter Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten durchführt
  • welche Maßnahmen zur Textilreinigung, -desinfektion und -pflege es gibt, wie man sie durchführt, und wie Textilien nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten ausgebessert werden
  • wie man hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse plant, Arbeitsplätze einrichtet, Arbeitsaufgaben durchführt und Arbeitsergebnisse kontrolliert sowie dokumentiert
  • welche Bedeutung Herkunft, Herstellung und langfristige Nutzbarkeit bei der Beschaffung von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern haben
  • wie man Angebote zielgruppen- und adressatengerecht entwickelt, über hauswirtschaftliche Leistungsangebote informiert und Finanzierungsmöglichkeiten aufzeigt
  • was Hygiene, insbesondere Personal-, Produkt- und Betriebshygiene, für die Erhaltung der Gesundheit bedeutet und wie man Hygienemaßnahmen durchführt
  • wie man mit angrenzenden Zuständigkeitsbereichen als Team zusammenarbeitet und hauswirtschaftliche Dienstleistungen koordiniert
  • wie man betriebliche IT-Systeme nutzt, Daten verarbeitet, pflegt, sichert, archiviert und analysiert

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

In der Berufsschule erwirbst du weitere Kenntnisse:

  • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Personen und Gruppen unterstützen und betreuen, Räume und Wohnumfeld gestalten)
  • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

Voraussetzung ist der erweiterte Erster Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Typ A) oder die Fachoberschulreife mit guten Deutsch- und Mathematikkenntnissen.

 

Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit (m/w/d)

Kaufleute für Tourismus und Freizeit werden vom Landesamt für Natur, Umwelt und Klima in der Nationalparkverwaltung Eifel eingesetzt.Du berätst und informierst dort Kunden über touristische Leistungen und Angebote. Außerdem organisierst du Veranstaltungen und setzt Verkaufs- und Marketingkonzepte zur Förderung des regionalen Tourismus um.

Während der dreijährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden beispielsweise
  • welche touristischen und freizeitlichen Produkte zum Dienstleistungsangebot des Ausbildungsbetriebes gehören und wie solche Produkte erstellt werden
  • wie man Informations- und Kommunikationssysteme aufgabenbezogen einsetzt und wie die eigene Arbeit organisiert und strukturiert werden kann
  • wie man Vorgänge im Rechnungswesen bearbeitet und Kontierungen durchführt
  • wie man den Kunden Produkte und Dienstleistungen verkauft, Zusatzleistungen vermittelt und die betrieblichen Buchungs- und Reservierungssysteme anwendet
  • wie man die Kundenzufriedenheit prüft und mit Beschwerden umgehen kann
  • was bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen zu beachten ist und wie man Finanzierung und Abrechnung durchführt
  • wie Werbeaktionen - auch für bestimmte Zielgruppen - und Maßnahmen zur Kundenbindung durchgeführt werden
  • was bei der Kostenermittlung, der Kalkulation und der Leistungsberechnung wichtig ist
  • wie qualitätssichernde Maßnahmen im eigenen Betrieb angewendet und die Qualität von Fremdleistungen bewertet werden können

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

  • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Geschäftsprozesse in Unternehmen der Tourismus- und Freizeitbranche erfassen, Märkte der Tourismus- und Freizeitbranche analysieren und Marketingstrategien ableiten)
  • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

Voraussetzung für die Ausbildung ist mindestens die Fachoberschulreife.

Kauffrau für Büromanagement/Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)

Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung.

Die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement / zum Kaufmann für Büromanagement im öffentlichen Dienst ermöglicht nach erfolgreichem Abschluss sowohl eine berufliche Tätigkeit im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft. Sie dauert drei Jahre und kann bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen verkürzt werden.

Ausbildungsziele, mögliche Einsatzfelder:

  • Serviceleistungen für den Organisationsbereich (Terminverwaltung, Postbearbeitung und Verteilung, Erledigung des Schriftverkehrs, Protokollführung, Aktenarchivierung)
  • Organisation interner und externer Besprechungen
  • Assistenz bei Besprechungen und Konferenzen
  • Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Personalverwaltung
  • Rechnungswesen
  • Verwaltung von Büromaterial

Praktika

Sie möchten ein Praktikum im Nationalpark machen oder eine wissenschaftliche Arbeit über das Schutzgebiet schreiben? Gerne unterstützen wir Sie, wenn inhaltlich und terminlich möglich, bei Ihrer beruflichen Orientierung oder Ihrem individuellen Forschungsvorhaben. Bitte beachten Sie, dass aufgrund eines räumlichen Engpasses derzeit nur begrenzt geeignete Betreuungsmöglichkeiten für Praktika vorhanden sind. Trotzdem können Anfragen gestellt werden, die hinsichtlich der Machbarkeit geprüft werden.

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung hier ein.

Wenn Sie eine Studienarbeit schreiben oder anderweitig Forschung betreiben möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Fachgebietsleitung.

Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung
OK, verstanden